• BAV
  • Praxis
    • Beobachtungsaufrufe
      • R Aquarii Beobachtung
    • Kataklysmische - Aktuelle Hinweise
    • Kataklysmische - Aktuelle Helligkeiten
    • Langperiodische - Aktuelle Helligkeiten
    • Einsteiger
      • Beobachtung Veränderlicher
      • Veränderlichentypen
        • Bedeckungsveränderliche
        • RR-Lyrae-Sterne
        • Cepheiden
        • Mirasterne
        • Halbregelmäßige/RV-Tauri
        • Zwergnovae
        • Novae
        • Supernovae
        • R-CrB-Sterne
      • Sichtbarkeit Veränderlicher
      • Beobachtungseinstieg
        • Lichtkurven - VdS 2021
      • Helle Veränderliche
    • Visuelle Beobachtung
      • Techniken
      • Langperiodische
      • Kurzperiodische
      • X Tri Übung
      • X Tri Auswertung
    • CCD-Kameras/DSLR
      • CCD heller Veränderlicher
      • Erfahrungen mit der DSLR Fotometrie
      • DSLR Photometrie
      • CCD-Link-Liste
      • FITSWORK Fotometrie
      • CCD-Fotometrie
      • CCD und Filter
      • Qualitätssicherung
      • Magreg - kalibrierte Vergleichsternhelligkeiten
    • Remote-Beobachtungen
      • Remote Teleskop der BAV
      • Der Standort Carona
      • Historia Remote
      • HMT Franz Agerer
    • Datamining
      • NSVS
      • ASAS
      • CSS
      • SuperWASP
      • OGLE
      • MACHO
      • LINEAR
      • KEPLER
      • Weitere Onlinekataloge
    • Spektroskopie
      • Sektion Spektroskopie
      • Zusammenarbeit
      • Helligkeit & Spektroskopie
      • Kampagnen
      • Aktuelles
      • Publikationen
      • Einstieg in die Spektroskopie
        • Datenreduktion und Kalibrierung
      • Eruptive Stars Information
    • Beobachtungsauswertung
      • Beobachtungsmeldungen
      • CCD-Bilder
      • Lichtkurvenblätter
      • MiniMax-Daten
      • Veröffentlichung Beobachtungen
      • Entdeckungen
    • Einzelhelligkeiten
    • Lichtkurvengenerator
    • BAV Datensicherung
  • Veröffentlichungen
    • BAV Journal
      • Artikel des BAV-Journals
      • Hinweise für Autoren
      • Suche in den BAV Journalen
    • BAV MAGAZINE SPECTROSCOPY
      • Issues of MAGAZINE
      • Hinweise für Autoren Spectroscopy
    • BAV Rundbrief
      • Einzelartikel und Suche
      • Rundbrief Vorschau
    • BAV Mitteilungen
    • BAV Daten
    • Lichtenknecker Database
      • LkDB B-R Diagramme selbst generieren
      • Statistische Auswertung
      • LkDB Dokumentation
    • Service for Scientists
      • BAV Journal
      • About the BAV
      • BAV Rundbrief
      • BAV Mitteilungen
      • Further Publications
      • BAV Data
      • LkDB engl
    • BAV Lichtkurven
    • BAV Einführung
    • BAV Circular
    • VdS Journal - Veränderlichenartikel
    • Weitere Veröffentlichungen
    • Korrekturhinweise
    • Autorenhinweise
  • Weiterbildung
    • Tutorials
    • Begriffserklärungen
    • Literatur
  • Aus der BAV
    • Willkommen bei der BAV
    • Überblick
    • Ansprechpartner
    • Tagungsberichte
    • Astronomische Gesellschaft
    • Ehrungen für Mitglieder
    • Diskussionsforum
    • Online Meetings
    • BAV Bibliothek
    • Links
    • Mitgliedsantrag und Infos
    • VdS
    • Fotogalerie
    • Fotos hochladen

 

Online-Meeting 25.11.2024 20 Uhr
"Faltung von Lichtkurven mit StarCurve V7.29"
mit Prof. Dr. Lienhard Pagel

BAV-Beobachtungs- und Urlaubswoche
16.08. - 24.08.2025

J062718.72+831448.6_60420.504_CV_WRD_XN
>
J062718.72+831448.6_60420.504_CV_WRD_XN

Herzlich willkommen bei der BAV!

Zuletzt aktualisiert: 06. August 2023

Was ist die BAV?

Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV) ist der Zusammenschluss von rund 200 Amateur- und Berufs-Astronomen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, die vorrangig veränderliche Sterne beobachten und bearbeiten. Weitere Informationen gibt es unter diesem Link sowie die Geschichte der BAV unter diesem Link.

Die BAV wurde am 6. Juni 2016 als stimmberechtigtes Mitglied Nr. 1609 in die ASTRONOMISCHEN GESELLSCHAFT e.V. in Deutschland aufgenommen.

Was sind veränderliche Sterne?

Was will die BAV? 

Was bietet die BAV?

Weiterlesen: Herzlich willkommen bei der BAV!

Neuigkeiten aus der Welt der Veränderlichen Sterne

Zuletzt aktualisiert: 10. September 2024

Aktuelle Beobachtungshinweise (Neue Einträge sind für einige Tage mit rotem Datum markiert.)

BAV in Social Media

TwitterTwitter  /  Instagram   /   Facebook

10.09.2024 Wieder eine Nova im Skorpion: N Sco 2024 #3, Magnitude 10.6, 17 06 46.55 / -35 28 06.7
30.07.2024

Eine neue Nova ist im Sternbild Füchschen (Vulpecula) aufgetaucht: V615 Vul = PNV J19430751+2100204. Magnitude in V 9.8. Endlich mal gut zu beobachten ohne Remotesternwarte!

12.06.2024 U Gem im Ausbruch
27.04.2024 Die zweite Nova im Skorpion 2024, N Sco 2024 2 (auch ASASSN-24ca) ist immer noch ziemlich hell mit etwa 11 mag und scheint ein weiters Nebenmaximum zu bilden (das wäre schon das dritte).  Das bisherige Maximum war am 7. April mit 10 mag.

24.12.2023

14.06.2024

T CrB zeigt seit einigen Wochen wieder einen deutlichen  und schnellen Helligkeitsanstieg, vor allem im B Band. Mittlerweile ist die Helligkeit vom Frühjahr 2023 (etwa 11 mag) wieder erreicht. Mal sehen ob es wieder bergab geht oder ob dies der Weg zur Eruption ist. 

Mit Stand von Anfang Juni 2024 zeigte sich noch kein Ausbruch.

  Weitere Nachrichten und aktuelle Helligkeiten zu Kataklysmischen Sternen gibt es über die beiden Links.
BAV Rundbriefe Die vollständigen BAV Rundbriefe aus den vergangenen zwölf Monaten:
2/2024 (Juli),  1/2024 (April),  4/2023 (Dezember), 3/2023 (November)

Service

  • BAV-Veranstaltungen - Anmeldung
  • Hochladen
    • Lichtkurven, MiniMax-Daten
    • Einzelhelligkeiten
    • Beiträge BAV Rundbrief
    • Beiträge BAVJournal
    • Beiträge BAV Magazin Spectroscopy
  • Download Programme
  • Lichtkurvenservice
  • Materialien für Beobachter
  • ____________________
  • Kontakte zur BAV
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutzerklärung

Login Mitglied

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Die Registrierung zum Zugriff auf interne Daten der Website ist z.Zt. deaktiviert. Dabei geht es um den Upload von Lichtkurven und von Beiträgen für Veröffentlichungen.

Bitte schicken Sie eine formlose E-Mail an web-registrierung at bav-astro.de!

Die Registrierung zum BAV Forum erfolgt hier: https://bav-astro.de/index.php/aus-der-bav/diskussionsforum.

Neuste Änderungen

  • BAV Online Meetings
  • Articles BAV Journal
  • Tutorials
  • Meldung an die BAV
  • Beobachtungsauswertung
Copyright © 2024 BAV. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum   Haftungsausschluß   Datenschutzerklärung