![]() |
Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)Sektion für Kataklysmische (Eruptive) SterneSektionsleiter: |
---|---|
Zur BAV-Startseite Sektion Kataklysmische
Impressum und Kontakt |
V1280 Sco / Nova 2007
Hellste Nova seit mehr als 30 Jahren am Nordhimmel
Am Morgen des 5. Februars entdeckten unabhängig voneinander die Japaner Yuji Nakamura und Yukio Sakurai eine Nova im Scorpion mit 9.9 bzw. 9.4 mag fotografisch. Mittlerweile hat sie eine Helligkeit von 3.8 mag (16.2.2007) und stellt sich als sogenannte klassische Nova heraus. Dabei sammelt in einem Doppelsternsystem ein Weißer Zwerg Materie von seinem Partnerstern auf und lagert es auf seiner Oberfläche. Ab einer kritischen Masse zündet schlagartig diese Materie eine thermonukleare Reaktion und die äußere Hülle des Weißen Zwerges fliegt explosionsartig nach außen. Dies führt zu einem enormen Helligkeitsanstieg des Sternsystems von mehr als 8 Größenklassen. Eine expandierende Hülle kann man evtl. schon nach 3 Monaten sehen. Mehr als ein Jahr nach ihrem Ausbruch zeigt die Nova einen hellen Wiederanstieg auf 11 mag, der von mindestens Januar 2008 bis in den Sommer hinein anhält. Aber die Beobachtung ist nicht leicht, die Nova steht sehr weit südlich (links unterhalb von Antares), sie gelingt nur bei sehr guter Horizontsicht, ist aber dafür enorm hell.
Beobachtung durch Hans-Günter DiederichV = 13.8: mag 14.04.07 10:02 UTC JD = 2454204.91806 Vergleichsstern GSC_7364_1020 - V = 12.3 mag (aus Guide 7)Durch Vergleich mit einem DSS-Hintergrundbild in Aladin (mit eingeblendeten USNO-Katalogen) glaube ich als Vorgängerstern einen von diesen Objekten identifiziert zu haben ... Name RA DEC B / mag R / mag USNO-B1.0 0576-0603994 16 57 41.10 -32 20 31.8 - 19.71 USNO-B1.0 0576-0603996 16 57 41.11 -32 20 30.8 21.30 17.10Ob das richtig ist, weiß ich nicht. Hatte nur irgendwo gelesen, als Vorgänger sei ein USNO-Objekt erkannt worden. Hans-Günter Diederich, 01.05.07
|