Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe

Tätigkeitsbericht der Sektion Bedeckungsveränderliche 2002 - 2004

Wolfgang Moschner, Frank Walter

Die Sektionsleitung in eigener Sache:

In der Mitgliederversammlung 2002 in Osnabrück wurde der Wunsch des langjährigen Sektionsleiters Helmut Busch vom Rückzug aus diesem Amt bekannt gegeben. Wolfgang Moschner übernahm diese Aufgabe. Im Laufe des Berichtszeitraumes haben stärkere berufliche Belastungen von W. Moschner dazu geführt, dass er gerne bereit war, die Sektionsleitung in andere Hände zu legen. F. Walter hatte sich im Frühjahr 2004 zur Übernahme der Aufgabe angeboten. In Abstimmung mit dem Vorstand und mit dessen Unterstützung hat sich der Wechsel in der Sektionsleitung vollzogen.

Beobachtungen und Ergebnisse:

Die Beobachtung Bedeckungsveränderlicher und die Ermittlung von Lichtkurven durch BAV-Mitglieder im Berichtszeitraum 2002 - 2004 hat gegenüber dem Zeitraum 2000 -2002 zugenommen. Insgesamt haben die aktiven Beobachter in den Zeiträumen wurden in den Beobachtungsperioden 2002 / 2003 und 2003 / 2004 insgesamt 1432 Haupt- und Nebenminima ermittelt. Den Beobachtern wird herzlich gedankt. Die eingesandten Ergebnisse wurden wie üblich in BAV-Mitteilungen / IBVS veröffentlicht. Die Ergebnisse verteilen sich auf die unterschiedlichen Beobachtungstechniken der BAV folgendermaßen:

219   visuell
1213   photoelektrisch (CCD)

Der in den letzten Jahren festgestellte Trend der Zunahme von CCD-Beobachtungen und Abnahme der visuellen Beobachtungen hat sich bei den Bedeckungsveränderlichen fortgesetzt. Im Zeitraum 2003 / 2004 war Dr. Ralf Meyer praktisch der einzige, der Minima visuell ermittelt hat. Das hat dazu geführt, dass bei Bedeckungsveränderlichen mit längeren Perioden Beobachtungslücken entstanden sind.

In BAV-Rundbriefen bzw. BAV-Mitteilungen haben Beobachter über besondere Fälle ausführlich berichtet. Dadurch konnten Typen von Variablen geklärt werden (Beispiel H. Achterberg: KV Gem und KN Per sind keine RRc sondern EW-Sterne, Rbf. 52, 93-96) oder es wurden damit Anregungen für weitere Untersuchungen und die Aufstellung persönlicher Beobachtungsprogramme gegeben (Beispiel A. Paschke: WY Leo endlich ein Minimum beobachte, Rbf. 52, 52). Den Autoren solcher Beiträge sei an dieser Stelle besonders gedankt.

Programme:

R. Meyer hat in einigen Beiträgen im Rundbrief Statistiken veröffentlicht, die Hinweise auf Beob­achtungslücken bei den Bedeckungsveränderlichen der BAV-Programme aufzeigen. F. Walter wird diese weiter zu führen. Voraussichtlich im Rundbrief 4(2004) wird er Hinweise auf vernachlässigte Sterne geben und zur Klärung unsicherer Elemente aufrufen. In diesem Zusammenhang sollten wir langfristig die Zusammenstellung der Programme kritisch prüfen. Anregungen und Hinweise dazu nimmt F. Walter gerne entgegen.

Hilfsmittel, Daten, Informationsmöglichkeiten:

W. Moschner stellt auch in Zukunft auf der Homepage die bekannten Informationen über Kurzperiodische tagesaktuell zur Verfügung. Die umfangreichen Seiten sind seit Januar 2003 ca. 2000 mal aufgerufen worden. Während dieser Zeit gab es z. B. Rückfragen aus China, Südamerika und Australien. Einige Beiträge lieferte Dr. Roger Diethelm von der BBSAG.

Der Ephemeridenteil umfasst ca. 1000 Kurzperiodische. Beobachtungsaufrufe für interessante Bedeckungsveränderliche sind hier unter dringend beobachten zu finden. Das Einstellen von Beobachtungsberichten durch unsere Beobachter sollte stärker genutzt werden! Das widerspricht sich nicht mit der Nutzung des BAV-Forums, da es sich hier um ein Archivsystem handelt. Für ausgewählte Sterne werden neben den Textinformationen auch Minimalisten und O-C-Diagramme dargestellt, die nach Eingang von neuen Beobachtungen gepflegt werden. Die Internetsuchmaschinen geben oft Hinweise auf die Homepage in vorderster Reihe, wenn nach einem Stern gesucht wird, über den auf der Homepage berichtet wird. Trotzdem wollen wir noch einmal unsere Nachbarorganisationen auf dieses Medium aufmerksam machen.

F. Walter hat im April die weitere Pflege der Lichtenknecker-Database von F. Agerer übernommen. Er wird im Rundbrief laufend über den Stand der verfügbaren Informationen berichten und ist jederzeit bereit, die Beobachter mit aktuellen Informationen zu einzelnen Bedeckungsveränderlichen zu versorgen (z.B. O-C Diagramme), so dass sie ihre eigenen Beobachtungsprogramme planen können. Die Lichtenknecker-DB ist für die Sektion Bedeckungsveränderliche ein großer Schatz. Die darin enthaltenen Daten werden in Zukunft wahrscheinlich die persönlichen Programme der Beobachter beeinflussen. In der Fülle der Bedeckungsveränderlichen erkennen wir selten beobachtete Exemplare, solche mit merkwürdigen O-C Diagrammen oder solche, die „außer Kontrolle“ geraten sind. F. Agerer und J. Hübscher sei für ihre jahrelange Pflege und für die Arbeit zur Veröffentlichung herzlich gedankt.


Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe