Thorsten Lange, Bovenden
Im Rundbrief 1/2003, Seite 40ff, schrieb ich noch über die Wünsche und Planungen, auf der BAV-Homepage im Datenbankbereich eine Online-Abfrage von Einzelbeobachtungen und eventuell sogar einen Lichtkurvengenerator zu implementieren. Dies ist in den Monaten Juni und Juli geschehen.
Beim Generator selbst handelt es sich um eine Erweiterung meines seit dem Jahr 1990 entwickelten Datenbankprogramms für Beobachtungen veränderlicher Sterne. Schon in den ersten Versionen gab es die Möglichkeit, die Daten auch grafisch darzustellen. Inzwischen sind die Darstellungsoptionen umfangreich ergänzt worden, wie auch die gesamte Funktionalität der inzwischen unter Linux laufenden Software. Der Quellcode sowie einige Beispieldateien steht unter http://www.thola.de/prgs/prgs.html für Interessenten bereit, die sich das Programm auf ihrem Linux-System erzeugen können.
Mit Hilfe von Kommandozeilenparametern lassen sich Lichtkurven im Grafikformat GIF erzeugen und alle benötigten Darstellungsparameter setzen. Eine grafische Bedienoberfläche ist in der Online-Version der Software nicht notwendig, in der Offline-Version aber natürlich enthalten. Die Parameter werden über eine HTML-Seite definiert (siehe Abbildung 1) und als cgi-Kommando an den Generator geschickt.
Das Ergebnis der Abfrage besteht aus einer Seite im Homepage-Layout mit Angaben zu dem Stern (zumeist aus dem GCVS entnommen), der Lichtkurve mit Symbolerläuterungen und, falls gewünscht, der Liste aller Einzelbeobachtungen mit Datum, Helligkeit und Beobachterkürzel. Weitere Angaben werden in der Liste noch nicht berücksichtigt: eine Unsicherheit des Helligkeitswertes und Kommentare zur Beobachtung (die von der AAVSO verwendeten Buchstaben, z.B. gerade noch wahrnehmbar als ``Limit''oder ein Identifikationsproblem) oder Angaben zum Filter vor einer CCD-Kamera.
Das Layout der Eingabemaske folgt dem allgemeinen Seiten-Layout auf der BAV Homepage: im oberen Bereich stehen ``Überschriften'' (z.B. der Sektionsname sowie der Seitentitel), in der linken Spalte gibt es Verknüpfungen z.B. zu weiteren Sektionsseiten.
Die Eingabemaske ist in Abbildung 1 dargestellt. Das von oben aus gezählte erste Eingabefeld erwartet den Namen des gewünschten Sterns: zuerst die Abkürzung des Sternbildes, dann ohne Leerzeichen den Namen des Sterns. Die Groß-/Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle. Beispiele sind AndR oder cygss. Sterne mit einer V-Nummer benötigen keine führende 0, z.B. VulV336. Wenn nur der Sternbildname eingegeben wird, dann besteht das Ergebnis nicht aus einer Lichtkurve, sondern aus einer Liste aller in der Datenbank enthaltenen Sterne zu diesem Sternbild. Wird gar kein Name eingegeben, so erscheint die Liste aller verfügbaren Sterne.
Der darzustellende Zeitraum wird entweder mit bürgerlichem Datum (z.B. 01.08.2003) oder als Julianisches Datum angegeben. Alternativ und empfehlenswert zur Ansicht des aktuellen Lichtkurvenverlaufs können die letzten n Perioden bis zum aktuellen Tag angefordert werden (die Voreinstellung lautet 3 Perioden).
Die weiteren Einstellungen beziehen sich auf Beobachtergruppen und Einzelbeobachter sowie ihre gewünschten Symbole (Kreis oder Quadrat) und Farben (weiß, rot, gelb, blau, grün). Die Beobachtergruppe kann in einer Liste ausgewählt werden: Es stehen die Möglichkeiten BAV, BAV+VSNET bzw. keine Gruppe zur Verfügung. Der letzte Fall ist für die Ansicht der Lichtkurven einzelner Beobachter sinnvoll.
Wenn die Kürzel der Beobachter nicht bekannt sind, kann man in der linken Spalte auf den Link Beobachter und Beobachtungseingang drücken und in der Übersichtstabelle zu den BAV Beobachternamen die passenden Kürzel erfahren. Zusätzlich existiert unten auf der Maskenseite ein Feld, in dem man einen Namensteil angeben kann, und dann nach Drücken des Knopfes Suche Beobachter eine Liste mit den passenden Angaben erhält.
Als Vorwegnahme einer Datenbankabfrage nach den Daten aller Einzelbeobachtungen besteht hier die Möglichkeit, eine Liste dieser Daten zu erzeugen. Wenn das entprechende Feld markiert ist, dann wird parallel zur Berechnung der Lichtkurve eine Datenliste im einfachen Textformat angelegt. Auf der Ausgabeseite gibt es einen weiterführenden Link zu dieser Liste.
Zum Schluß muß nur noch der Knopf Lichtkurve erzeugen oder die Bestätigungstaste (Enter, Return, ...) gedrückt werden, um die Lichtkurve nach wenigen Sekunden auf dem Bildschirm zu sehen. Da alle Seiten inklusive der erzeugten Lichtkurve nur wenige Kilobyte groß sind, funktioniert der Generator auch für langsamere Internetanschlüsse problemlos.
Ein spezieller Link auf der erzeugten Seite führt zu einer Kurzfassung der Ausgabe, die auf den gesamten Rahmen verzichtet und zum Ausdrucken geeignet ist.
Während die Beobachtungsdatenbank an meinem privaten PC fast täglich mit neuen Daten gefüllt wird, erhält der Lichtkurvengenerator nur maximal einmal pro Woche den aktuellen Datensatz.
Kein Programm ist fehlerfrei oder jemals mit wunschlos vollständiger Funktionalität implementiert. Bei Problemen oder neuen Ideen bitte ich um eine kurze Nachricht.