Ralf Meyer
Der Wettergang des zu Ende gehenden Winterhalbjahrs war ungnädig. Oktober und November herrschte trüb-nasser Dauerzustand, um den 8. Dezember gab es ein paar frostige, klare Tage und eine ähnlich karge Gnadengabe folgte im Januar. Mitte Februar retteten die überschriftlich genannten osteuropäischen Damen die Situation, küssten mit einem eisigen Ostwind den Himmel für viele Wochen klar und verwandelten die Sandwege meines Gartens in hartgefrorene Buckelpisten. Ich konnte also doch noch "auf dem letzten Drücker" zahlreiche der südlichen Bedeckungssterne des Programms 20 ansehen und anbeobachten und an einigen gelangen mir komplette Lichtkurven. Viele dieser Sterne haben schwierige, längere Perioden nahe bei einem ganzen oder halben Tag. Die Wartezeiten vertrieb ich mir mit den Winter-RR-Lyraes des Programms 90. Bis auf einige im tiefen Süden (SZ Hya, WZ Hya, W Crt) sind diese zur Zeit von den CCD-lern gut überwacht.
Die folgenden B-R-Angaben beziehen sich auf die im BAV Circular 2003 abgedruckten Lichtwechsel-Elemente. Orte und Helligkeiten der Sterne siehe ebendort.
Bedeckungssterne:
RR-Lyrae-Sterne:
Franz Agerer überließ mir Auszüge aus der Lichtenknecker-Database. Von CP Ori gibt es seit 1966 nur zwei Daten - W. Moschners lichtelektrische Beobachtung aus dem Jahr 1994 und meine visuelle von 2003. Zur Neuformulierung einer Ephemeride reicht das nicht aus. Die berichteten Elemente von AQ Mon sind uralt und hatten wohl eine zu schmale Datenbasis, die von Z Ori halten sich zu einseitig an einer isolierten Beob-achtung von 1973 fest. Beide Ephemeriden bilden den Lichtwechsel mangelhaft ab, ohne dass man eine Periodenänderung annehmen müsste. Ich biete korrigierte lineare Elemente an (AQ Mon: n=39 seit 1903, P, F und V einfach, E 100fach gewichtet; Z Ori: n=50 seit 1908, E fehlen, P einfach, F und V 10fach):
Stern | Min 1 | Quelle |
AQ Mon | JD 2451600,3148 + 2,54555212 * E | MYR, this paper |
Z Ori | JD 2441721,5062 + 5,203270 * E | MYR, this paper |