Allgemeines
Beobachtungsempfehlungen aktualisiert am 1.2.2015
Was sind Mirasterne
Mirasterne sind Pulsationsveränderliche mit Perioden von 80 bis 1500 Tagen (meist 150 - 450 Tagen). Die Amplitude beträgt mindesten 2m,5 und kann bis zu 11m reichen.
Ursache der Pulsationen ist die Ionisation von Wasserstoff. Bei der Ionisierung wird viel Energie gespeichert, die dann bei der Expansion freigesetzt wird. Metalloxide verstärken die Amplitude: Ist der Sterndurchmesser am geringsten, ist die Oberflächentemperatur am größten. Damit erreicht die Helligkeit den Maximalwert. Dehnt der Stern sich aus, wird er kühler und schwächer. Gleichzeitig bilden sich durch die Abkühlung Metallverbindungen, wie Titanoxid, die ähnlich den reflektierenden, titanoxidhaltigen Sonnencremes die äußeren Schichten der Atmosphäre lichtundurchlässig machen.Mirasterne sind Riesen und Überriesen der Spektralklassen K5 - M9, S u. C mit ca. einer Sonnenmasse. Entwicklungsgeschichtlich sind sie weit fortgeschritten und liegen im HRD auf dem asymptotischen Riesenast (AGB). Die aufgeblähten Sterne verlieren viel Masse, die später einen Planetarischen Nebel bilden wird.
Welche Mirasterne jetzt beobachten?
Wenn das Instrumentarium es hergibt, ist es sinnvoll, die Sterne ständig zu beobachten, auch im Minimum. Bei kleineren Instrumenten ist meist nur eine Beobachtung um das Maximum herum möglich. Hilfestellung für den richtigen Zeitpunkt des Beobachtungsbeginns geben Prognosen, die in der linken Spalte verlinkt sind. Je nach Periode muss man einige Wochen bis wenige Monate vor dem Maximum mit den Beobachtungen beginnen, um ein ausreichendes Stück Anstieg erfassen zu können. Besonders interessante Sterne sind in den Beobachtungsempfehlungen angegeben.
Mirasterne bei astrotreff.de
Eine lange Diskussion über den Mirastern V667 Cas im Webforum astrotreff.de hatte im April 2011 dazu geführt, das dort ein Beobachterforum Deepsky Veränderliche eingerichtet worden ist. Dieses Beobachterforum ist nicht nur für Beobachter/innen von Miratsternen ein guter Treff zum Erfahrungsaustausch.
Das BAV-Programm
Das BAV-Programm für Mirasterne umfasst 80 Objekte. Auflistungen dieser Sterne sind im BAV Circular zu finden. Heft 1 enthält die Elemente und Heft 2 Prognosen für Maxima und Minima (Näheres s. Prognosen). Das Programm enthält einige Sterne, die im Maximum mit dem Feldstecher beobachtet werden können, viele Sterne, bei denen uns an langfristiger Beobachtung gelegen ist und Sterne, die aus aktuellen Anlässen ins Programm aufgenommen worden sind. Beobachtungen von Sternen aus individuellen Programmen sind genauso willkommen. Für diese Sterne werden lediglich keine instantanen Elemente und Prognosen (BAV Circular) gepflegt.
Visuelles
Langperiodische Veränderliche (Mirasterne: >80d) und solche mit großen Amplituden (Mirasterne: >2m,5) sind schwierig zu fotometrieren und werden noch heute hauptsächlich visuell beobachtet. Wer visuell beobachtet, möchte etwas Schönes sehen, was der Sternpunkt nur eingeschränkt bietet. Vielleicht hilft die Vorstellung nach Betrachten folgender Bilder weiter:

Das Harvard Smithsonian Center for Astrophysik gab am 15.12.09 eine Pressemitteilung mit Bildern von Chi Cygni heraus. Ein Klick auf das Bild führt zur Download-Seite.
Press Release 2009-23: www.cfa.harvard.edu/news/2009/pr200923.html
Anschauliche Bilder des Lichtwechsels von Mira
Manfred Simon aus Kaufbeuren fotografierte Mira an vier verschiedenen Tagen. Damit wird die große Amplitude anschaulich dargestellt. Daß das Maximum von Anfang 2008 mit 3m,7 ein relativ schwaches war, tut der Wirkung keinen Abbruch. Das Bild (bei Anklicken in voller Größe zu sehen) erschien in einem Artikel in Faszinierendes Universum.