Mirasterne: Leichter Einstieg und lange Freude
Mirasterne sind sehr sozialverträglich. Einige können mit kleinsten Instrumenten unter widrigen Bedingungen beobachtet werden. Sie eignen sich wegen der leichten visuellen Beobachtbarkeit für Einsteiger(innen) und wer Erfahrungen gesammelt hat, behält wegen des veränderlichen Lichtkurvenformen und unerwarteten Periodenänderungen lange Freude an diesen Objekten.
Der Einstieg
Bei Bedeckungsveränderlichen und kurzperiodischen Pulsationsveränderlichen hat sich das Bild in den letzten Jahren gewandelt. Diese Objekte werden nun hauptsächlich mit CCD-Kameras beobachtet, was mit mit einem gewissen Aufwand u.a. an Geld verbunden ist.
Mirasterne und Halbregelmäßige werden weiterhin hauptsächlich visuell beobachtet. Insbesondere Mirasterne bieten wegen der großen Amplituden Einsteiger(inn)en Gelegenheit, relativ schnell und unter prekären Bedingungen anerkannte Beobachtungserfolge zu erreichen. Ein Beispiel ist Roland Winkler. Er beobachtet seit Herbst 2004 Mirasterne. Seine Beobachtungsbedingungen sind schwierig: Er beobachtet vom sehr lichtverschmutzten Leipzig aus mit einem Refraktor 63/840 und liefert trotzdem gute Lichtkurven ab.
Trotz der langen Perioden ist das Beobachten von Mirasternen nicht immer ein langwieriges Geduldsspiel. Wegen der enormen Amplituden kommt es nicht selten vor, dass ein Stern auf dem Weg zum Maximum innerhalb einer Woche eine Größenklasse heller wird.
Für den Anfang ist es das Wichtigste, erst einmal eine Lichtkurve zustande zu bringen. Die dafür ausgewählten Sterne müssen hell genug für das Fernrohr sein. Sie sollten schnell aufzufinden sein und in in nicht allzu langer Zeit Maxima am Abendhimmel zeigen.
Damit kamen ziemlich schnell und bequem erste Lichtkurven zustande. Als Hilfsmittel zur Zusammenstellung eines ersten Programmes eignen sich die BAV-Blätter Nr. 7 (Feldstechersterne) und das Circular Heft Nr. 1. Leicht zu beobachtende Sterne sind dort bei "BAV-Hinweis" mit einem 'a' gekennzeichnet. Bevorstehende Maxima sind in den Prognosen zu finden.
Ein Programm mit wenigen Sternen ist in wenigen Minuten durchbeobachtet. Zur Auswertung genügt Millimeterpapier.
Lange Freude an spannenden Sternen
Besonders interessant ist das "eingebrochene" zweite Maximum. 


Ein Beispiel für eine interessante B-R-Kurve. Bei R Aql sind extreme Periodenänderungen erkennbar. Solche Beobachtungsobjekte bringen über viele Jahre Spannung und Freude, ohne dass es nötig wird, ständig in mehr Öffnung zu investieren. Mirasterne sind somit sehr sozialverträgliche Objekte. Ein Beispiel für einen langjährigen Beobachter ist Harald Marx, der seit Jahrzehnten aktiv ist.
Weitere Beispiele für interessante B-R-Kurven sind über den entprechenden Menüpunkt oder direkt hier zu finden.
Details:
| Zuletzt aktualisiert: 03. Dezember 2015
| Zugriffe: 3203