CN Cygni - Wer beobachtet mit ?        

CN Cygni gehört zu den neueren Programmsternen der BAV. Die typische Maximumhelligkeit liegt bei 9.5m. An der Grenze zum Cepheus liegend ist der Stern zirkumpolar und nahe Eta Cep relativ leicht aufzufinden. Trotzdem wird er nur wenig beobachtet. Das kann daran liegen, dass CN Cygni sehr nahe beim 9.5m hellen Stern SAO 32452 steht. Das erfordert eine hohe Vergrößerung und in der sternarmen Gegend kommt es zu Lücken in der Vergleichssternsequenz. Das hat negative Auswirkungen auf die Qualität der Lichtkurven.
 
B-R-Diagramm des Sterns CN Cyg

Folge ist eine enorme Streuung der B-R-Werte. Der Trend ist jedoch sicher zu erkennen: Die tatsächliche Periode ist seit Jahrzehnten etwas länger, als die 198,5 d vom GCVS.

Lichtkurve des Sterns CN Cyg

Das erste Maximum des Jahres 2007 wäre mit GCVS-Elementen am 5. Januar gewesen. Die im Circular 2007 verwendeten instantanen Elemente ließen ein Maximum in der letzte Märzdekade erwarten. Diese Korrektur war überzogen, denn im März befand der Stern sich bereits deutlich im Abstieg. Das Maximum lag beim 15.2. (JD 2454147). Zum Vergleichssternmangel kam in diesem Februar eine ungünstige Wetterlage hinzu. So ist die Lichtkurve nicht gut auswertbar und weitere Beobachtungen sind erwünscht. Die für das nächste Maximum im Circular angegebene erste Oktoberdekade dürfte wieder zu spät liegen. Die provisorischen Elemente

2445680 + 199d,56 * E

weisen auf Mitte März 2008. Ende Februar befand sich der Stern passend dazu im Anstieg. Beobachtungen sollten jetzt begonnen werden. Im Helligkeitsanstieg wird CN Cygni täglich eine Zehntelgrößenklasse heller. Das ist für einen Mirastern recht schnell und es lohnt sich, in jeder klaren Nacht zu beobachten.
 
y