Bei Veränderlichen Sternen des Typs DELTA CEPHEI, benannt nach dem hellen Prototypen im Sternbild Cepheus, handelt es sich um sehr regelmäßig pulsierende weiße bis gelbe Riesen bis Überriesen mit einer großen absoluten visuellen Helligkeit (Mv), wobei die Pulsation - stark vereinfacht ausgedrückt - durch zwei entgegengesetzte Effekte - nämlich Kontraktion (Schwerkraft) und Expansion (Gasdruck) im Zusammenspiel mit Absorption, Strahlung, Dichte, Aufheizung und Abkühlung verursacht wird. All diese Faktoren zusammen erzeugen einen bestimmten physikalischen Prozess, der als "Kappa-Mechanismus" bezeichnet wird und dieser Vorgang bewirkt damit gewissermaßen ein "rythmisches Schwingen" der Sternatmosphäre. Neben der Helligkeit variieren damit auch andere Zustandsgrößen während eines Pulsationszyklus wie etwa Temperatur - mit gleichzeitiger Änderung des Spektraltyps und auch der Radius verändert sich periodisch.