BAV-Veränderlichen-Beobachter-Treffen am 9. und 10. Juni 2023 in Hartha
Lienhard Pagel
Am 9. und 10. Juni 2023 kommen BAVer sowie alle an Veränderlichen Sternen interessierten Sternfreunde zum alljährlichen Treffen in Hartha und Waldheim zusammen. Wir bieten Themen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Veranstaltungsorte sind die Bruno H.-Bürgel Sternwarte in 04746 Hartha Kreis Döbeln, Töpelstr. 49 und das Hotel „Goldener Löwe“ in Waldheim.
Freitagabend (9.6.) ab 20 Uhr sind Präsentationen oder Tutorials im Konferenzraum des Hotels "Goldener Löwe" in Waldheim vorgesehen.
Am Sonnabend (10.6.) ab 9:30 Uhr bis etwa 17 Uhr findet in der Sternwarte Hartha ein Vortragsprogramm statt.
Es besteht wieder die Möglichkeit, Daten auf den BAV-Festplatten zu sichern.
Übernachtung und nach Schluss des Treffens:
Für Übernachtungen nutzen wir das Hotel "Goldener Löwe" in 04736 Waldheim, Niedermarkt 42. Im Hotel sind Zimmer vorgemerkt. Bitte bei der Bestellung unbedingt auf die BAV beziehen. Hotel-Tel. (034327) 666 000, E-Mail: info(at)goldener-loewe-waldheim.de. Die Entfernung zur Sternwarte Hartha beträgt etwa 8 km.
Die Zimmer sind bis 31. März 2023 unter dem Namen "Sternwarte Hartha" reserviert.
Teilnehmer, die nicht gleich nach dem Treffen abreisen, nutzen üblicherweise das Restaurant des Hotels zu einem abendlichen Plausch.
Anmeldung zur Tagung:
Die Anmeldung findet auf unserer Website http://www.bav-astro.eu im Service-Menü unter BAV-Veranstaltungen stat. Alternativ nehme ich Anmeldungen auch per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Vortragsanmeldungen:
Alle Vorträge sind willkommen, diesmal besonders Vorträge zum Thema Spektroskopie.
Die Vorträge sollten ca. 30 Minuten dauern. Ein Laptop und ein Beamer sind vorhanden. Das Vortragsprogramm möchte ich im April veröffentlichen. Deshalb bitte ich die Vorträge bis Ende März anzumelden (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Vorläufiges Tagungsprogramm Die Reihenfolge kann noch geändert werden (per 27.12.2022):
Die Vorträge werden in einem Zoom-Meeting online verbreitet, bei dem auch online diskutiert werden kann.
9:30 |
Pagel, Lienhard |
Eröffnung |
9:40 |
Pagel, Lienhard |
Die Situation der BAV – unsere Projekte |
10:05 | Barchfeld, Andreas | |
10:20 |
Wischnewski, Erik |
Optimierung der Spektroskopie mit dem Star Analyser |
10:50 |
Kaffee - Pause |
|
11:10 |
Zurmühl, Uwe |
Vom Star Analyser zum Grism – Spektroskopie im konvergenten Strahlengang |
11:35 |
Zurmühl, Uwe |
Hochauflösende Spektroskopie mit dem Objektivgitter |
12:00 |
Mittagessen im Hotel "Goldener Löwe", Waldheim |
|
14:00 |
Wischnewski, Erik |
Bestimmung der Temperatur anhand des Kalziumtripletts |
14:30 |
Kolb, Mathias |
Untersuchung der Natrium D Linien in Novae anhand verschiedener Spektrendatenbanken |
14:55 |
Kolb, Mathias |
Spaltlose Spektroskopie mit möglichst einfachen Mitteln für Ausbildung und Wissenschaft. |
15:20 |
Hanisch, Bernd |
Heiße Sterne hinter Gittern - Nächtliche Erkundungen mit zwei Spektrographen |
15:45 |
|
Kaffee - Pause |
16:05 |
Pollmann, Ernst |
Neues von VV Cep; Kurzbericht zu aktuellen Neuigkeiten |
16:30 |
Pollmann, Ernst |
Spektroskopisches Portrait des Be-Sterns Plejone |
16:55 |
Pollmann, Ernst |
Spektroskopisches Portrait des Be-Sterns zeta Tau |
17:20 |
Sblewski, Martin |
Spektroskopie für Photometristen, eine praxisbezogene Einführung zum Einstieg in die Amateurspektroskopie (-> Vormittag) |
17:45 |
Ende |
Hartha in Sachsen, bei Döbeln PLZ: 04746 L = 12°57’37,4 ” ö.L. ; B = + 51°06’11″ n.B.