Vortrag von Frank Walter bei der BAV Tagung in Recklinghausen

Die PowerPoint-Präsentation kann hier herunter geladen werden (1.6MB).

Erste Seite    Zurück    Weiter    Letzte Seite    Grafik

Aufnahmen CHARA-Array

Notizen:

Das CHARA-Array wird vom Center for High Angular Resolution Astronomy der Georgia State University in Atlanta, USA, unter Mitwirkung weiterer US-amerikanischer, französischer und australischer Institute betrieben. Es befindet sich auf dem Mount Wilson, nordöstlich von Los Angeles in Kalifornien in unmittelbarer Nähe des berühmten 2,54-Meter-Hooker-Teleskops.

Insgesamt sechs Ein-Meter-Teleskope sind in einer Y-förmigen Anordnung angebracht. Über Vakuumröhren gelangt das Licht der Teleskope zu einem zentralen Laboratorium. Hier werden die Strahlen parallelisiert, wobei die Polarisation erhalten bleibt, sowie deren unterschiedliche Weglänge korrigiert. Anschließend wird das Licht interferometrisch kombiniert.

Aufgrund der Basislänge von 331 Metern erreicht das Teleskopsystem ein Auflösungsvermögen, aber natürlich nicht das Lichtsammelvermögen eines Einzelteleskops gleicher Spiegelgröße. Das CHARA-Array ist damit das leistungsfähigste Instrument dieser Art in Bezug auf sein Auflösungsvermögen.

CHARA arbeitet in zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen, zwischen 470 und 800 Nanometer im Optischen sowie von 2,0 bis 2,5 Mikrometer im infraroten K- Band. Die maximal erreichbare Auflösung ist abhängig vom verwendeten Wellenlängenbereich: Im Infraroten werden etwa 0,5 Millibogensekunden erreicht, im optischen sogar 0,15 Millibogensekunden. Das entspricht dem Winkeldurchmesser einer 1-Euro-Münze in einer Entfernung von rund 17 000 Kilometern.

CHARA wurde seit Mitte der 1990er Jahre geplant und gebaut. Im Jahr 2007 gelangen die ersten optischen Bilder. Eine der Hauptaufgaben ist die interferometrische Beobachtung und Untersuchung naher Sterne und Sternsysteme. Der Standort auf dem Mount Wilson ist trotz der Nähe zu Los Angeles aufgrund der exzellenten Seeingbedingungen ideal für den Betrieb eines Interferometers. Auch wenn eine feste Mitarbeiterschaft vor Ort ist, erfolgt ein Großteil der Beobachtungen inzwischen ferngesteuert von den Standorten der CHARA-Partnerinstitute in Atlanta, Paris und Sydney aus.