(B-R)-Generator für die Lichtenknecker-Database of the BAV

Die Lichtenkecker-Database of the BAV (LkDB) ist die Sammlung von 189237 Minima zu 2251 bedeckungsveränderlichen Sternen, die überwiegend im Normallicht heller als mag 13 sind und eine Deklination δ >= -20° aufweisen.

Ausführliche Informationen zur LkDB, zur Geschichte der LkDB sowie zu Dieter Lichtenknecker sind in der Dokumentation zu finden.

Dies ist Revision 5.0 der LkDB mit einem komplett überarbeiten (B-R)-Generator.

Kurzer Überblick über die Änderungen und Neuheiten.


Über den Menüpunkt "Statistische Auswertung" können für die gespeicherten Minima verschiedene Auswertungen erfolgen (weitere Informationen dort).

Name des Veränderlichen (z.B. RT And): Kurze Hilfe zur Benutzung
 
Die Auswahlen zum Datumsbereich oder der Methode der Beobachtung sind auf der Seite des (B-R)-Diagramms zu finden.

Letzte Änderung: 20.2.2019 (Rev R506)
Kurze Hilfe zur Benutzung des B-R-Generators der LkDB
Eingabemöglichkeiten:   1. Ein Sternbild-Kürzel (3 Buchstaben)    2. Ein Veränderlichenname
1. Sternbild-Kürzel: Anzeige einer Tabelle der in der LkDB enthaltenen Veränderlichen dieses Sternbildes.
  Daraus kann ein Veränderlicher durch Anklicken ausgewählt werden.
  Ist das eingegebene Sternbild falsch oder kein Veränderlicher daraus in der LkDB wird eine Tabelle der Sternbilder in der LkDB angezeigt. Ein Klick auf ein Kürzel führt zur Tabelle der Veränderlichen des Sternbildes.
2. Veränderlichenname: Die Eingaben Sternbild und Name werden einzeln geprüft.
  Ist das Sternbild nicht in der LkDB wird wie bei der Eingabe eines Sternbildes verfahren (s.o.). Ist der Stern nicht bekannt, wird die Tabelle der in der LkDB vorhandenen Sterne im Sternbild angezeigt.
Beide Eingabemöglichkeiten werden mit der "Eingabe"-Taste beendet.
Mit der Schaltfläche Sternbild auswählen wird direkt die Liste der Sternbilder angezeigt.
Bei (B-R)-Diagramm erzeugen wird die Eingabe überprüft und je nach Ergebnis verfahren wie oben geschildert.
Weitere Informationen sind in der Dokumentation im Kapitel 3 "Der (B-R)-Generator" zu finden.
Überblick über die Änderungen und Neuheiten
1. Im Startmenü sind die Anordnung und das Aussehen der Schaltflächen überarbeitet.
2. Die Seite mit dem Ergebnis des (B-R)-Generators ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
  a. Der Bereich mit den Angaben zum Stern wie Koordinaten, Typ, Anzahl der Minima sowie den Möglichkeiten zur Auswahl von Elementen, Beobachtungsmethoden, Zeitraum oder die Eingabe eigener Minima.
  b. Das (B-R)-Diagramm. Dieser Bereich wird zunächst angezeigt. Es wird der komplette verfügbare Bildschirm benutzt. Daher wird empfohlen, das Fenster zu maximieren. Zur Anzeige der Sterndaten muß nach oben gescrollt werden.
3. Die Berechnung der (B-R)-Werte erfolgt nach einem neuen Verfahren. Damit können (B-R)-Werte größer als eine Periode entstehen, jedoch sollten keine Periodensprünge mehr entstehen.
4. Minimumszeiten, die aus Plattenschwächungen abgeleitet wurden, werden mit einem eigenen Symbol angezeigt.
5. Innerhalb des Diagramms wird der Cursor als Fadenkreuz dargestellt.
6. Wird der Cursor auf ein Minimum positioniert, werden die zugehörigen Daten wie Datum, (B-R)-Wert, Beobachtungsmethode und Beobachter sofort angezeigt.
7. Die Ausgangsepoche E0 ist im Diagramm markiert.
8. Detailierte Angaben zu den Änderungen sind im Kapitel 3 "Der (B-R)-Generator" in der ebenfalls komplett überarbeiteten Dokumentation zu finden.